Freitag, 30. Oktober, 19 Uhr: Bilder-Kino zum Amtserntefest in Klein Schmölen
Für das diesjährige Amtserntefest in Klein Schmölen waren nicht nur die Wagen aus Nah und Fern prachtvoll geschmückt, sondern auch Vorgärten und Plätze. Unzählige Strohkunstwerke luden zum Staunen ein und bildeten die Kulisse für den vielseitigen Umzug durch Klein Schmölen und Dömitz Ende September.
Marina Möller hat diese Stroh-Figuren, ihre Erbauer und den Festumzug in zahlreichen Fotografien festgehalten. In einer kommentierten Bilder-Show wird Sie an diesem Abend den Amtsernteumzug nochmal Revue passieren lassen. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und gemütlichen Abend mit Bildern, Speis und Trank.
Nachlese zum Amtserntefest Klein Schmölen mit Bildern von Marina Möller
Freitag, 30. Oktober 2015
19 Uhr – Eintritt frei
bisherige Veranstaltungen:
Lesung: In Dömitz darfst Du lächeln
Häufiger als vergleichbare mecklenburgische Städte fand Dömitz Eingang in die Literatur. Das liegt zum einen an der günstigen Lage an der Elbe, zum anderen an der Existenz einer bedeutenden historischen Festungsanlage, die heute als Museum und Ort kultureller Veranstaltungen zum Besuch einlädt.
Als Publizist und Literaturforscher hat sich Hartmut Brun in vielfältiger Weise mit Dömitz beschäftigt. Anhand von Texten und Textauszügen namhafter Autoren wird er sich an diesem Abend mit der Stadt und ihrer wechselnden Geschichte auseinandersetzen. Die teils in hochdeutscher teils niederdeutscher Sprache vorgetragenen Texte zeigen, dass Geschichte nicht nur ‚trocken’ sein muss. Ein lohnenswerter norddeutscher Leseabend bei dem auch der Humor nicht zu kurz kommen wird.
Hartmut Brun ist gelernter Stahlschiffbauer und hat lange als Schlosser, Werkstattmeister und Dozent in verschiedenen Bildungseinrichtungen gearbeitet. Seit 1979 ist er publizistisch tätig. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Stadt Dömitz und der ‚Griesen Gegend’ im Südwesten Mecklenburgs. Brun gab Arbeiten von Johannes Gillhoff und Richard Giese heraus, deren Werke in der DDR nicht erschienen waren. Seit 1995 ist er im Vorstand der Fritz Reuter Gesellschaft und seit 2000 Vorsitzender der Johannes Gillhoff Gesellschaft.
Lesung mit Hartmut Brun
Freitag, 16. Oktober 2015
19 Uhr – Eintritt frei !
Vortrag: Mode & Militär – im Rahmen der laufenden Fotoausstellung
T-Shirts, Pilotenbrillen und Trenchcoats gehören zum alltäglichen Outfit vieler Menschen. Der militärische Ursprung dieser Kleidungsstücke und Accessoires ist dabei den Wenigsten bewusst. Militär und Mode scheinen auf den ersten Blick kaum miteinander verbunden zu sein. Doch der Schein trügt: seit mehr als zweihundert Jahren lässt sich ein Austausch zwischen ziviler Mode und militärischen Uniformen beobachten. Dieser beschränkt sich nicht nur auf die Übernahme und Umnutzung von Kleidungsstücken, sondern war und ist eng mit kulturellen und gesellschaftlichen Normen, Werten und Wahrnehmungen verknüpft, wie der Vortrag aufzeigt.
Neben zahlreichen Abbildungen werden auch historische Bekleidungsstücke und Uniformen aus den Beständen des Mecklenburgischen Volkskundemuseums Schwerin-Mueß sowie einer privaten Sammlung zu sehen sein.
Ein Vortrag von Jakob Schwichtenberg
Freitag, 24. Juli 2015, 19 Uhr – Eintritt frei
Informationen zur laufenden Fotoausstellung „Der Tod kommt später, vielleicht.“ finden Sie hier: